In der Mittelstufe legen wir besondere Schwerpunkte auf die Bedürfnisse unserer SchülerInnen im Alter zwischen 10 und 13 Jahren. Wir kombinieren die Gabe von Freiheit mit einer klaren Struktur, um ein ausgewogenes Lernumfeld zu schaffen. Unser Ziel ist es, die Freude am Lernen und Entdecken zu wecken und zu bewahren, während wir jeden/jede SchülerIn individuell begleiten und unterstützen. Dabei stärken wir gezielt das Selbstbewusstsein, fördern soziale Kompetenzen und gestalten respektvolle Beziehungen zwischen LehrerInnen und SchülerInnen. Darüber hinaus begleiten wir aktiv die Entwicklung der Beziehungen unter den Jugendlichen.
„Die Freiheit unserer Kinder hat als Grenze die Gemeinschaft, denn Freiheit bedeutet nicht, dass man tut was man will, sondern Meister seiner selbst ist.“
Wir fördern eigenverantwortliches Lernen, indem wir SchülerInnen aktiv in ihren Lernprozessen unterstützen und sie dazu ermutigen, Verantwortung für ihre Bildung zu übernehmen.
Wir ermöglichen individuelle inhaltliche Schwerpunkte, um den unterschiedlichen Interessen und Fähigkeiten der SchülerInnen gerecht zu werden.
Das Pensum wird flexibel an die individuellen Bedürfnisse angepasst, um einen ausgewogenen Lernfortschritt sicherzustellen.
Die Erstellung von Arbeitsplänen über mehrere Wochen bietet den SchülerInnen die Möglichkeit, ihre Zeit und Aufgaben effektiv zu organisieren.
Durch die Einübung lebenspraktischer Kompetenzen fördern wir die Alltagsrelevanz des Lernens und unterstützen die persönliche Entwicklung der SchülerInnen.
Freiarbeit ist zentral für die Fächer Mathematik, Deutsch sowie Natur- und Gesellschaftswissenschaften.
Englisch wird als erste Fremdsprache in Jahrgangsgruppen unterrichtet, wobei die Klassen eine maximale Größe von 13 Schüler*innen haben. Ab der Jahrgangsstufe 6 besteht die Möglichkeit, Französisch zu wählen, bis hin zum Niveau DELF B1.
Praktische Fächer wie Ernährung und Soziales, Technik, Textiles Gestalten, Wirtschaft und Digitales Gestalten werden ab der Jahrgangsstufe 5 eingeführt, um praxisnahe Kompetenzen zu fördern.
Die SchülerInnen haben die Wahl zwischen musisch-praktischen Angeboten wie Töpfern, Theater, Schulgarten, Science Club, Video, Sport und Spiel. Zusätzlich gibt es Projekte zu Themen wie Mädchen-Jungen-Tag, Theater, Musik, Klimawandel und Nachhaltigkeit.
Schulleitung und Fortuna Klassleitung
Fortuna Klassleitung
Fortuna Klassleitung
Butterfly Klassleitung
Groovy Klassleitung
Groovy Klassleitung
Butterfly Klassleitung
Fachlehrer
Französisch
Werken
Hauswirtschaft
Französisch
Fachlehrerin (Elternzeit)
studentische Aushilfen/Lehramtsanwärter
Sicherheitsbeauftragter und Schulbegleiter
Das Aufnahmeverfahren für die 5. Jahrgangsstufe im Schuljahr 2025/26 beginnt mit einem Informationsabend.
Montag, den 24. März 2025 um 19:30 Uhr.
Anmeldung bitte per E-Mail.
Die Montessori Schule Starnberg ist eine offene Ganztagsschule, die für Kinder der Grundstufe und der Mittelschule eine umfassende Nachmittagsbetreuung anbietet. Für die Kinder der Mittelstufe bieten wir MoNa – offene Ganztagsschule in der Mittelschule.
In unseren drei jahrgangsgemischten Klassen Butterfly, Groovy und Fortuna sind jeweils 26 SchülerInnen mit zwei LehrerInnen.
Das Aufnahmeverfahren für die 5. Klasse beginnt mit einer Informationsveranstaltung im März. An diesem Abend erhalten Sie neben allgemeinen Informationen über unsere Schule, alles Wissenswerte zu unserem Aufnahmeverfahren für die neue 5. Klasse. Das genaue Datum wird immer im November auf der Homepage bekannt gegeben.
Für die SchülerInnen wird es einen gesonderten Besuchstermin geben!