Fragen und Antworten

Fragen und Antworten für Interessentinnen zum Kinderhaus

Den Tagesablauf und die Öffnungszeiten finden Sie hier

Hier finden Sie unsere aktuelle Beitragstabelle

Beitragstabelle Kinderhaus

Fragen und Antworten zur Schule für InteressentInnen

Das monatliche Schulgeld richtet sich nach der Höhe des Einkommens ("Gesamtbetrag der Einkünfte" aus der Steuererklärung, Nachweis erforderlich). Geschwisterkinder erhalten eine Ermäßigung.

Nähere Infos finden Sie unter Beiträge.

Ihre Ansprechpartnerin für unsere offene Ganztagsschule der Grundstufe 'Monami' ist Frau Ricarda Henke

Mehr Informationen finden Sie unter "Schule - MoNami in der Grundstufe".

Ihre Ansprechpartnerin für unsere offene Ganztagsschule der Klassen 5-10 'Mona' ist Frau Karin Machatschek-Bernhart.

Nähere Informationen dazu finden Sie unter Schule - MoNa in der Mittelschule

 

Hier finden Sie eine Übersicht über alle Arbeitskreise mit Ansprechpartner

Übersicht über die Arbeitskreise

Aktuelles zu unseren Infoveranstaltungen finden sie hier

 

 

Grundsätzlich besteht immer die Möglichkeit, von der Montessorischule in eine Regelschule zu wechseln.

Kinder, die nach der vierten Jahrgangsstufe auf eine weiterführende Schule wechseln möchten, können dies nach erfolgreich absolviertem Probeunterricht tun. Dieser findet nach Anmeldung an den entsprechenden Gymnasien bzw. Realschulen statt.

Der Probeunterricht dauert drei Vormittage, Termine werden von den Gymnasien und Realschulen bekannt gegeben. 

 

Grundsätzlich können die gleichen Abschlüsse an einer Montessori-Schule erreicht werden wie an den staatlichen Schulen.

Da die Montessori-Schulen staatlich genehmigt sind, werden die Prüfungen in Zusammenarbeit mit staatlichen Partnerschulen abgenommen.

An unserer Schule kann nach der 9. Jahrgangsstufe der Qualifizierte Hauptschulabschluss und nach der 10. Jahrgangsstufe der Mittlere Abschluss erreicht werden. 

Die Abschlüsse sind als Voraussetzung für den Besuch von weiterführenden Schulen staatlich anerkannt.

Als eine der Gesellschafterschulen der Montessori Fachoberschule München (MOS) möchten wir Sie gerne dazu hier weiter informieren.

 

Montessori-Schulen stehen grundsätzlich allen Kindern offen.

Informationen und Termine zur Aufnahme in die 1. bzw. 5. Jahrgangstufe finden Sie hier

Für Quereinsteiger bieten wir kein separates Aufnahmeverfahren an. Bewerbungen für die Grundstufe können über ein formloses Schreiben mit einem Foto des Kindes sowie einem aktuellen Zeugnis eingereicht werden. Interessenten für den Quereinstieg in die Mittel- oder Oberstufe bitten wir, sich mit unserem Aufnahmeantrag für Quereinsteiger  zu bewerben. 

Ansprechpartnerin für Fragen zum Quereinstieg ist Cornelia Laufer.

Unterrichtszeiten am Vormittag:

 

Montag bis Donnerstag 08:20 - 12:35/13:20 Uhr für die Grundstufe
Freitag 08:20 - 11:25 Uhr für die Grundstufe
Montag bis Freitag 08:20 - 13:20 Uhr für die Mittel- und Oberstufe

 

Informationen zu unserem Nachmittagsangebot der offenen Ganztagsschule finden Sie hier 
für die Grundstufe (1-4)
für die Mittel- und oberstufe (5-10)

 

 

Fragen und Antworten für neue Eltern in der Schule

Ja, bei uns an der Schule und auch im Kinderhaus stellen sich Eltern, die schon länger an der Schule sind, als "Paten" für neue Eltern zur Verfügung. Am ersten Elternabend im Jahr erhalten Sie die Kontaktdaten Ihrer Paten und können sich jederzeit mit Fragen an sie wenden.

Fragen und Antworten zum Trägerverein für InteressentInnen

Der Träger bzw. Förderverein der Montessori-Schule Starnberg ist die "Montessori-Fördergemeinschaft Landkreis Starnberg e.V.", ein eingetragener gemeinnütziger Verein mit heute mehr als 300 Mitgliedern. Er gehört zu den ersten Montessori-Einrichtungen in Bayern und hat 1985 den Montessori-Landesverband, der die politische Lobbyarbeit der Montessori-Schulen leistet und inzwischen mehr als 110 Einrichtungen vertritt, mitgegründet.

Jede natürliche Person kann auf Antrag Mitglied im Trägerverein werden, der Jahresbeitrag liegt bei 38 Euro. Mitglieder haben die Möglichkeit, auf der jährlichen Mitgliederversammlung die Rahmenbedingungen für die Schule mitzugestalten. Man wird über die Finanzlage informiert und kann Anträge einreichen. Aus der Mitgliederversammlung heraus wird alle zwei Jahre der Vorstand gewählt.

Der Vorstand des Vereins setzt sich paritätisch aus Mitgliedern des pädagogischen Teams der Schule und Elternvertretern zusammen. 

Der Vereinsvorstand wird von einem Beirat unterstützt, dem die Schulleitung, Kinderhausleitung  und die Geschäftsführung der Schule angehören.

 

 

Nächste Termine